mein Fokus

In meiner Praxis konzentriere ich mich auf die folgenden Krankheitsbilder:
- Primäre und sekundäre Lymphödeme
- Lipödem
- Phlebödem
- Schwellungen nach Operationen, Tumorbehandlungen, Lymphknotenentfernungen, Sportverletzungen, Unfällen
- Behandlung von Störungen der inneren Organe, Gelenkbeschwerden und Schmerzen mittels Fussreflexzonentherapie
Ich arbeite mit zwei Therapieformen: Lymphdrainage und Fussreflexzonentherapie. Nachfolgend stelle ich Ihnen die Therapien kurz vor.
Lymphdrainage
Das lymphatische System ist verantwortlich für die Drainage unseres Körpers. Abfallstoffe werden beseitigt und das Gewebe wird entwässert. Ähnlich wie ein Kanalisationssystem durchzieht die Lymphflüssigkeit das Bindegewebe, um möglichst effizient abgestorbene Zellen, Bakterien, Fette, Eiweisse und Fremdkörper zu entfernen. Das Lymphsystem ist zusammen mit dem Blutkreislauf das zweite wichtige Zirkulationsorgan des Körpers. Bei Störungen des Lymphsystems stauen sich die Abfallstoffe zurück ins Bindegewebe. Ödeme und Entzündungen sind eine Folge davon.
Ist der Lymphabfluss gestört, hilft die manuelle Lymphdrainage KPE. Mit einer Massagetechnik helfe ich der Lymphe von aussen auf die Sprünge, um das Ödem oder die Stauung gezielt zu behandeln. Meine Patientinnen und Patienten, welche an starken oder chronischen Problemen mit dem Lymphsystem leiden, behandle ich mit einer Kombination aus Lymphdrainage, Bandagen, Kompression, Bewegung und Hautpflege.
Fussreflexzonentherapie
Bei der Fussreflexzonentherapie wird davon ausgegangen, dass jedes Organsystem oder Körperteil über Nerven mit dem Fuss verbunden ist. Mit einer therapeutischen Grifftechnik setze ich Impulse, welche das zugeordnete Körperteil oder Organ aktivieren. Ähnlich wie bei der Lymphtherapie setzt der Körper Prozesse in Gang, welche die Ausscheidung von Giftstoffen anregen.
Die Patientinnen und Patienten spüren meist sofort eine entspannende Wirkung. Die Fussreflexzonentherapie empfehle ich sowohl für spezifische Krankheitsbilder, wie auch zur allgemeinen Stärkung der körperlichen Gesundheit.